Zum Hauptinhalt springen

360°-Ergebnisse interpretieren

Heute aktualisiert

How the results are presented back

When a Participants receive their 360 assessment results, the first view will provide an overall summary of your scores. Here’s what to expect and how to interpret the data effectively:

Wie die Ergebnisse dargestellt werden

Wenn Teilnehmende ihre 360°-Feedback-Ergebnisse erhalten, sehen sie zunächst eine Gesamtübersicht ihrer Bewertungen.

Hier erfahren Sie, was angezeigt wird und wie Sie die Daten effektiv interpretieren können.


Ergebnisübersicht

Die erste Zusammenfassung zeigt:

  • Die Selbsteinschätzung der teilnehmenden Person im Vergleich zum Durchschnitt der Bewertungen ihrer Feedbackgebenden.

Zudem werden zwei Radar-Diagramme angezeigt:

  • Linkes Diagramm: Zeigt die Differenz zwischen Selbstbewertung und Durchschnitt der Fremdbewertungen – ein Überblick, wie stark die eigene Wahrnehmung mit der der anderen übereinstimmt oder abweicht.

  • Rechtes Diagramm: Zeigt eine Aufschlüsselung nach Bewertendengruppen, z. B.:

    • Direkte Führungskraft

    • Direkte Mitarbeitende

    • Kolleg:innen / Peers

    • Andere (falls zutreffend)

Diese Aufschlüsselung hilft Teilnehmenden zu verstehen, wie sich Wahrnehmungen zwischen Gruppen unterscheiden.

Zentrale Fokuspunkte

  • Blinde Flecken: Bereiche, in denen Teilnehmende sich höher bewertet haben als ihre Feedbackgebenden – potenzielle Entwicklungsfelder.

  • Relative Stärken: Bereiche, in denen Feedbackgebende höhere Bewertungen abgegeben haben als die Teilnehmenden selbst – wahrgenommene Stärken.

Registerkarte „Scorecard“

Die Scorecard bietet eine detaillierte Aufschlüsselung der Ergebnisse:

  • Themen oder Kategorien: Häufige Bereiche sind Strategie, Agilität, Leistung, Engagement, Einflussnahme, Integrität und Entwicklung.

  • Gap-Analyse: Zeigt die Differenz zwischen Selbst- und Fremdeinschätzungen, sowohl gesamt als auch nach Themenbereich.

  • Fragenebene: Jede einzelne Frage der Bewertung wird aufgeführt – für gezielte Einblicke in Stärken und Verbesserungsbereiche.

Prism-gestützte Analyse

Wenn für Teilnehmende die Prism-AI-Analyse aktiviert ist, erhalten sie zusätzliche Erkenntnisse, darunter:

  • Gesamtübersicht: Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

  • Bewertungsübersicht: Darstellung zentraler Trends in den quantitativen Bewertungen.

  • Kommentarübersicht: Zusammenfassung qualitativer Rückmeldungen.

  • Empfohlene Maßnahmen: Individuell zugeschnittene Entwicklungsempfehlungen auf Basis der Ergebnisse.

Fazit

Durch die Konzentration auf diese Bereiche erhalten Teilnehmende ein klares Verständnis ihrer Leistung, der Wahrnehmungsunterschiede und der nächsten Schritte für ihr persönliches Wachstum.

Hat dies deine Frage beantwortet?